Kooperation
Kooperation Schule und Kindergarten
Kinder freuen sich auf die Schule. Sie sind hoch motiviert endlich lesen, schreiben und rechnen zu lernen und lassen sich auf den neuen Lebensraum Schule ein. Diese Freude darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Schuleintritt ein Einschnitt, ein Übergang in ihrem Leben ist, der mit Unsicherheit einhergeht. Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule fordert von den Kindern eine große Leistung hinsichtlich der Verarbeitung von Erwartungen, Handlungs- und Lebensweltstrukturen der Grundschule. Wenn Kinder auf vielfältige Erfahrungen und Kompetenzen aus ihrer Zeit in der Tageseinrichtung zurückgreifen können, sind die Chancen hoch, dass sie dem neuen Lebensabschnitt mit Freude, Zuversicht und Gelassenheit entgegensehen.
Weil die erfolgreiche Bewältigung eines Übergangs die Kompetenzen für die Bewältigung nachfolgender Übergänge schult, muss der pädagogischen Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule eine herausragende Bedeutung beigemessen werden. Die Kinder bei der Entwicklung vom Kindergartenkind zum Schulkind zu begleiten, ist eine wichtige, gemeinsame Aufgabe der Kindergärten und Grundschulen. Maßnahmen zur intensiven Verzahnung der beiden Bildungseinrichtungen wurden in Ascha/Falkenfels durch die Kooperationsbeauftragten in Kindergarten und Grundschule eingeleitet. Diese entwickeln gemeinsame Formen und Inhalte einer optimalen Übergangsgestaltung.
Termine:
22.11.2022 |
Vorlesetag mit den Schulanfängern (9.30 Uhr - 11.20 Uhr, gemeinsame Pause) |
01.12.2022 |
Informationsabend für die Eltern der Schulanfänger (Beginn: 19 Uhr) |
20.12.2022 | Vorführung des Weihnachts-Mini-Musicals der 2. Klasse |
01.02.2023 |
Schulturnstunde (8.30 Uhr - 10.35 Uhr) |
08.03.2023 |
Schulhausrallye (8.45 Uhr - 10.00 Uhr, gemeinsame Pause) |
13.03.2023 | Schuleinschreibung |
11.05.2023 | Schnitzeljagd im Kindergarten |
19.06.2023 |
Schnupperstunde Schulanfänger (8.45 Uhr - 9.30 Uhr, gemeinsame Pause) |
11.07.2023 | Elternabend Schulanfänger |
Lesespaziergang mit den Vorschulkindern
Am 22. November 2022 lud Frau Klug die Vorschulkinder zu einem letzten „Herbstspaziergang“ ein. Es handelte sich dabei um einen Lesespaziergang. Im Schulhaus wurden Herbstbilder verteilt. Die Zweitklässler lasen den Kindergartenkindern eine Herbstgeschichte vor und machten sich gemeinsam mit ihnen auf die Suche nach den passenden Bildern. Gemeinsam ermittelten sie so ein Lösungswort. Anschließend gestalteten die Kinder je nach Interesse mit Hilfe der Pustetechnik tolle Bilder zum Thema „Spring in die Pfütze“ oder beschäftigten sich an verschiedenen Stationen mit dem „Igel“.
Weihnachts-Mini-Musical der 2. Klasse: "Ein friedliches Weihnachtsfest?"
Alle Kinder freuen sich auf Weihnachten, nur Marie ist traurig. Ihre Eltern streiten sich immer wieder. Zusammen überlegen die Kinder mit ihrer Lehrerin, was Frieden bedeutet und wie dieser erreicht werden kann. Am Ende wird eine Lösung gefunden und ein friedliches Weihnachtsfest gefeiert.
Schulturnstunde
15 Vorschulkinder aus dem Kindergarten Ascha kamen am Mittwoch in die Schule, um gemeinsam mit der 1. Klasse zu turnen. Die beiden Erzieherinnen, Frau Feyrer und Frau Helmbrecht, haben eine Turnstunde mit dem Luftballon vorbereitet. Zuerst war Aufwärmen mit Musik angesagt. Danach bekam jedes Schulkind ein Vorschulkind als Partner. Gemeinsam wurden unterschiedliche Übungen mit dem Luftballon gemacht. Zum Abschluss spielten zwei Teams gegeneinander eine Art Staffel. Durch die gegrätschten Beine musste versucht werden, den Luftballon an das andere Ende der Reihe zu bekommen. Das war ein riesiger Spaß! Am Ende war es gar nicht mehr so wichtig, welche Mannschaft gewonnen hat. Gemeinsam verbrachten die Kinder die anschließende Pause und durften ihren Luftballon mit nach Hause nehmen.
Schulhausrallye
Im Rahmen der Kooperation der beiden Kindergärten Ascha und Falkenfels fand endlich wieder eine Schulhausrallye statt.
Nach der musikalischen Begrüßung durch die 1. Klasse wurden die Vorschulkinder in Gruppen eingeteilt. Gemeinsam mit den Schulkindern mussten sie den Ort finden, an dem sich Mimi fotografieren ließ. Dort hat die Lesemaus einen Buchstaben hingelegt. In der richtigen Reihenfolge ergaben diese dann ein Lösungswort. Im Anschluss daran durften die Vorschulkinder gemeinsam mit dem Patenkind Aufgaben in der ANTON-App bearbeiten.
Zum Abschluss bekam jedes Vorschulkind eine Urkunde über die erfolgreiche Teilnahme an der Schulhausrallye.
Kooperation Naturparkschule
Was ist eine Naturparkschule?
Seit dem Schuljahr 20/21 begleite ich, Anton Auerhahn, zusammen mit meinen Freunden Susi Schmetterling, Finny Fledermaus, Luki Luchs und Flip Fischotter insgesamt sieben Schulen im Naturpark Bayerischer Wald im Schulalltag. Zusammen mit den kleinen Naturforschern der Grundschulen und den Rangern erkunden wir dabei die verschiedenen Lebensräume im Naturparkgebiet. Uns erwarten dabei viele Ausflüge, beispielsweise auf den Bauernhof, in den Wald oder in das Fledermauszentrum nach Bayerisch Eisenstein. Bei den Naturpark-Schulen geht es uns um die Themen Nachhaltigkeit und Artenvielfalt. Dabei knüpfen wir an den bestehenden Lehrplan an und ergänzen den Unterricht mit verschiedenen Projekttagen. Jedes Jahr zum Schulbeginn stelle ich mit einem meiner Freunde das jeweilige Thema für das neue Schuljahr vor.
Quelle: https://www.naturpark-bayer-wald.de/naturpark-schulen.htm
Kooperation Umweltschule


624 Schulen in Bayern erhalten für ihren Einsatz im vergangenen Schuljahr die Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“. Darunter ist auch die Grundschule Ascha. Der Naturschutzverband LBV koordiniert das Projekt in Bayern. Gefördert wird sie vom bayerischen Umweltministerium, weiterer Partner ist das Kultusministerium. „Die ausgezeichneten Schulen tragen durch ihr Engagement dazu bei, dass das Schulleben Schritt für Schritt nachhaltiger wird. Sie setzen sich für Klima- und Biodiversitätsschutz ein und fördern globale sowie generationenübergreifende Gerechtigkeit“ sagt der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer. Die diesjährige Auszeichnung wird an Schulen vergeben, die sich im Schuljahr 2021/22 in zwei Handlungsfeldern für Umwelt und Nachhaltigkeit eingesetzt und durch konkrete Maßnahmen innerhalb der gesamten Schulgemeinschaft Schritt für Schritt in Richtung Nachhaltigkeit entwickelt haben. Über die Auszeichnung entscheidet jährlich eine Jury aus Mitgliedern des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen sowie des LBV als Koordinator dieser Auszeichnung.
Quelle: LBV - Presseinformation 129-22